Datenschutzerklärung
I. Name
und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im
Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
und sonstiger geltender Datenschutzgesetze und -Regelungen
ist:
internic Datenkommunikations
GmbH
Puchsbaumplatz 2/7-8
1100
Wien
Österreich
Tel.:
+43.13249685
Fax.:
+43.13249686
Mail:
dsgvo@internic.at
Website:
https://www.internic.at
II. Allgemeines zur
Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden/erheben personenbezogene
Daten unserer Nutzer sofern dies für unsere Leistungen und Inhalte erforderlich
ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen,
dient Artikel 6 Absatz 1a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz
1b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt ebenso für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn aufgrund lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung von personenbezogener Daten erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz
1d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses eines Dritten oder unseres Unternehmens nötig und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1f DSGVO als
Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gesperrt/gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung kann jedoch weiterhin erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Die Löschung/Sperrung der Daten erfolgt ebenso, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, außer wenn eine Notwendigkeit zur
weiteren Speicherung der Daten für die Vertragserfüllung oder eines Vertragsabschlusses
besteht.
III. Bereitstellung der Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Seite erfasst
unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei
erhoben:
(1) Das Betriebssystem des Nutzers
(2) Informationen über den Browsertyp
und die verwendete Version
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum/Uhrzeit des Zugriffs
(5) Den ISP(Internet-Service-Provider) des
Nutzers
(6) Referrer
Die Daten werden in Logfiles gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1f
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Um die Funktionsfähigkeit der
Website sicherzustellen, werden die Daten in Logfiles gespeichert. Weiteres
dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme und zur Optimierung
der Seite. Wir führen keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken durch.
Ebenso ist die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse notwendig, um eine Auslieferung der Seite an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Wenn der Zweck ihrer Erhebung nicht
mehr notwendig ist, werden die Daten von uns gelöscht. Bei der Bereitstellung
der Seite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten
in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer verfremdet oder gelöscht, sodass eine Zuordnung des
aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Seite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer
Seite zwingend erforderlich. Aus diesem Grund besteht seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Vertragsabschluss
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Seite bieten wir
Nutzern die Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte zu erwerben. Dabei
werden Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns verschlüsselt übermittelt
und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Registrierung
werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Das Betriebssystem des Nutzers
(2) Informationen über den Browsertyp
und die verwendete Version
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum/Uhrzeit
(5) Referrer
Weitergabe der Daten an Dritte: Bei
der Domainregistrierung werden die notwendigen Domainregistrierungsdaten an
einen Registrierungsdienstleister und/oder an eine Registrierungsstelle
weitergegeben.
Im Fall eines substanziellen Zahlungsverzugs
werden die Daten an einen Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an
Rechtsvertreter und das zuständige Gericht weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Insoweit die Verarbeitung der
Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Artikel 6 Absatz 1b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die
Weitergabe personenbezogener Daten an Kommunikationsdienstleister, an ein
Inkassobüro, an Rechtsvertreter oder das zuständige Gericht ist Artikel 6 Absatz
1f DSGVO.
Soweit die Aufbewahrung Daten im
Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, insbesondere von unternehmens- und abgabenrechtlichen
Nachweispflichten, erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient
Artikel 6 Absatz 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist zur
Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Nach Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung und nicht mehr erforderlich sind werde die Daten gelöscht.
Dies ist für die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erhobenen Daten dann der Fall, wenn
die Daten für die Dokumentation des Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Am Ende des Vertragsverhältnisses kann
eine Erforderlichkeit zur Speicherung der personenbezogenen Daten bestehen, um
vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Daten, die
zur Erfüllung abgaben- und unternehmensrechtlicher sowie Nachweispflichten im
Zusammenhang mit dem Vertrag erforderlich sind, werden mit Ablauf des siebten
Kalenderjahres nach Ende des Vertragsverhältnisses gelöscht, außer es bestehen
weitere gesetzliche Verpflichtungen, die eine längere Speicherung erfordern.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie die
Möglichkeit, abgeschlossene Verträge im Rahmen der darin vereinbarten
Bedingungen zu beenden. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie bei Bedarf
jederzeit richtigstellen lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines
Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist
eine vorzeitige Löschung der Daten nicht möglich.
V. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Seite ist ein Kontaktformular
vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme verwendet werden kann.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns verschlüsselt übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird
im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden ausschließlich für
die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es werden in diesem Zusammenhang
keine Daten an Dritte weitergegeben.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel
6 Absatz 1a DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient internic
alleine zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten, personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald
sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus
der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn nicht mehr
zu erwarten ist, dass die Kommunikation seitens des Nutzers fortgesetzt wird.
Es wird davon ausgegangen, dass dies nach drei Jahren der Fall ist.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten gilt dasselbe wie für die Logfiles oben unter III.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die
Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
per E-Mail zu widerrufen.
Alle personenbezogenen Daten, die
im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht,
sofern diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt
aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen.
Wenn Sie auf unserer Seite Waren
oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen,
kann diese durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. Über
den Newsletter wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen/Waren
versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der
Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters
verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des
Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Artikel 6
Absatz 1f DSGVO sowie § 107 Absatz 3 TKG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse
des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird
sieben Jahre nach Ende der Kundenbeziehung gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann
durch den Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in
jedem Newsletter ein entsprechender Link.
VII. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Seite verwendet Cookies. Bei
Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Gerät des
Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Seite auf, so kann ein Cookie
auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere
Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Seite
erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei
folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1)
Session-ID
(2)
Viewport Informationen
(3)
Suchfunktions-ID
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6
Absatz. 1f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Seiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen
wir Cookies:
(1) Log-In-Information
(2) Spracheinstellungen
(3) Warenkorbfunktionen
(4) Formularvalidierungen
(5) Responsive-Verhalten
Die erhobenen Nutzerdaten aus den
technisch notwendigen Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen
verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Artikel
6 Absatz 1f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Gerät des
Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben
Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte
Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Seite deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Seite komplett genutzt werden.
VIII. Webanalyse durch Google
Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Seite benutzt Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics
verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Seite (einschließlich
Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Seite auszuwerten, um Reports über die Seitenaktivitäten für die Seitenbetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Seitennutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google
in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; darüber
hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Seite voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Seite
erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google
in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
einverstanden.
IP-Anonymisierung: Wir nutzen die
Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Seite. Dadurch wird
Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Seite wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Seite auszuwerten, um Reports über
die Seitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Seitennutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Seitenbetreiber
zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz 1f
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.
Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen
über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Seite zusammenzustellen.
Dies hilft uns dabei unsere Seite und deren Nutzerfreundlichkeit stets zu
steigern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der Daten nach Artikel 6 Absatz 1f DSGVO. Durch die Anonymisierung
der IP-Adresse wird dem Interesse des Nutzers an seinem Schutz
personenbezogener Daten ausreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald
sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 27
Monaten der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Gerät des
Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben
Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte
Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Seite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr
alle Funktionen der Seite komplett genutzt werden.
IX. Rechte der betroffenen Person
Sie haben in Bezug auf die
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
·
Recht auf Auskunft:
gemäß Artikel. 15 DSGVO.
·
Recht auf Berichtigung:
gemäß Art. 16 DSGVO.
·
Recht auf Löschung:
gemäß Art. 17 DSGVO.
·
Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DSGVO.
·
Recht auf
Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DSGVO.
·
Recht auf Widerruf:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
·
Recht auf Widerspruch:
gemäß Art. 21 DSGVO.
·
Beschwerderecht: gemäß
Art 77 DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können
Sie sich direkt an jeden unserer Mitarbeiter wenden, der dann alles Weitere für
Sie veranlassen wird.